[WiR]
[WiR] bildet seit Frühjahr 2011 auf naDUr.at einen unregelmäßigen Themenschwerpunkt – 2016 gab’s dazu auch einen regelmäßigen.
Und WiR ist auch Programm – weil DU und Ich und die Maus und wer sonst noch mitmachen will, ist eingeladen die Wilden Ritzen der Natur zu entdecken und diese Wildwuchs-Impressionen miteinander teilen.
DU bist hiermit persönlich eingeladen,*)
- … in naDUr-Beiträgen mit Wilden Ritzenbewohner*innen zu schmöckern …
- … die Flickr-Gruppe „Wilde Ritzen“ (eingestellt) regelmäßig zu besuchen …
und Dich von den gesammelten Wildlingen begeistern zu lassen.
- … WiRre (=Wilde Ritzen Reporter/in) zu sein …
indem DU eigene Texte/Beiträge oder Geschichten zum Thema Ritzenvegetation verfasst und auf deiner eigenen Webseite veröffentlichst. Wenn Du naDUr da drüber informierst, dann wird hier unten gerne, auf deine Wilde Geschichte verlinkt.
… mal schauen, vielleicht wachsen auch spontan noch ein paar weitere [WiR]-Aktivitäten :-)
Hier ist Platz, um ein paar WiRre & Wilde Geschichten aufzulisten …
[*] naDUr-Beiträge zu Wilden Ritzenbewohner*innen
[*] immer die NEUESten wilden Geschichten oben …
[*] naDUr-Faltkalender 2016 „Natur auf kleinstem Raum“ …
[*] … die hoffentlich laufend mehr werden …
[*] und hier vielleicht gleich Deine Wilde Geschichte? (mit deinem Namen dabei)
[*] WiR starten (naDUr-Beitrag)
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
*) Ein paar Hinweise zum Mitmachen!
- DU kannst gern anonym mitmachen, sofern Du damit deine Privatsphäre im Internet schützen willst und nicht unerkannt andere ärgern, beleidigen oder provozieren willst.
- DU musst deine Wilde Geschichte auf einer Webseite oder einem Weblog publizieren, das generell keine jugendgefährdenden, sexistischen, rassistischen, verhetzenden, … (Du weißt schon was ich meine!) … Inhalte hat. Das gilt auch für deine (Flickr-)Fotos.
- (weitere Hinweise oder Regelungen erst bei Bedarf :o)